Personnaliser les préférences en matière de consentement

Nous utilisons des cookies pour vous aider à naviguer efficacement et à exécuter certaines fonctionnalités. Vous trouverez des informations détaillées sur tous les cookies sous chaque catégorie de consentement ci-dessous.

Les cookies qui sont catégorisés comme « nécessaires » sont stockés sur votre navigateur car ils sont essentiels pour permettre les fonctionnalités de base du site. ... 

Toujours actif

Les cookies nécessaires sont cruciaux pour les fonctions de base du site Web et celui-ci ne fonctionnera pas comme prévu sans eux. Ces cookies ne stockent aucune donnée personnellement identifiable.

Les cookies fonctionnels permettent d'exécuter certaines fonctionnalités telles que le partage du contenu du site Web sur des plateformes de médias sociaux, la collecte de commentaires et d'autres fonctionnalités tierces.

Les cookies analytiques sont utilisés pour comprendre comment les visiteurs interagissent avec le site Web. Ces cookies aident à fournir des informations sur le nombre de visiteurs, le taux de rebond, la source de trafic, etc.

Les cookies de performance sont utilisés pour comprendre et analyser les indices de performance clés du site Web, ce qui permet de fournir une meilleure expérience utilisateur aux visiteurs.

Les cookies de publicité sont utilisés pour fournir aux visiteurs des publicités personnalisées basées sur les pages visitées précédemment et analyser l'efficacité de la campagne publicitaire.

Verein 1606 – Alpmuseum Riederalp

Das Alpjahr
Das Alpmuseum findet sich in der Alphütte « Nagelschbalmu » und wird seit 1985 vom Verein 1606 getragen. Der Name der Trägerorganisation bezieht sich auf das Baujahr des Gebäudes, das zuerst der privaten Alpbewirtschaftung diente. Später wurde es Bestandteil der Burgeralp von Ried-Mörel, bis schliesslich im Jahre 1882 aus der Riederalp eine Güteralp wurde; das heisst, Genossenschafter und damit Nutzniesser der Alp und ihrer Einrichtungen konnte nur werden, wer auf dem Gebiet der Gemeinde Güter besass.
Innerhalb der jahreszeitlichen Wanderung von Mensch und Vieh stellt die Alpweide die höchste Stufe dar. Die Wanderung beginnt bei den Heimgütern im Dorf und steigt in Übereinstimmung mit dem Vegetationsprozess über die Voralpen allmählich zu den Alpweiden empor. Im Winter fand zudem früher ein Wandern von Stall zu Stall statt, um das im Sommer eingebrachte Heu aufzufüttern. Man ging also mit dem Vieh zum Heu statt – wie heutzutage – mit dem Heu zum Vieh.

Das Alpmuseum
Die Alphütte Nagelsbalmen vereint alle wesentlichen baulichen Elemente einer Alpsiedlung unter einem Dach: Das einraumbreite Vorderhaus in Blockbau enthält im Obergeschoss den Wohn-, Schlafraum, im Untergeschoss den Stall. Das in Stein gehaltenes Hinterhaus birgt die Küche, Käserei und auch der an den kühlenden Fels gebaute Käsekeller fehlt nicht. Das Gebäude dokumentiert somit in anschaulicher Art und Weise die frühere mehrstafelige Alpwirtschaft im Wallis.
Die Alphütte wurde soweit möglich im hergebrachten Stil eingerichtet, wobei im wesentlichen der Zustand der letzten Nutzung berücksichtigt wurde. Besondere Beachtung verdient die Einrichtung in der Küche mit den drei Kochstellen für die Käseproduktion. In der Stube schliefen früher bis zu acht Personen. Der Anbau auf der rechten Seite wurde bei der Restaurierung des Gebäudes neu aufgebaut und dient heute als Ausstellungsraum. Das Museum weist zum Teil ausserordentliche Objekte auf; so etwa ein Käsebrett aus Stein oder einen Stubenofen, der nicht aus dem sonst üblichen Speckstein hergestellt wurde.

Adresse

3987 Riederalp

Site internet

https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena/kultur-brauchtum/alpmuseum